• Alle
  • Allgemein

Veranstaltungshinweis: Der 17. Juni 1953 in der DDR und seine Abbildung in den Medien im Westen am Beispiel Pforzheim

Das Stadtarchiv Pforzheim veranstaltet am Montag, 12. Juni, um 19 Uhr in Zusammenarbeit mit der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim und dem DDR-Museum Pforzheim einen Vortrag. Historiker Dr. Christian Könne wird zur Dokumentation des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 im Südwesten Deutschlands sprechen. Im Zentrum des Vortrages steht die Berichterstattung der Pforzheimer Zeitung und was […]

Veranstaltungsbericht zur musikalischen Lesung am 21. Mai 2023

Zur musikalischen Lesung mit Dr. Karl-Heinz Bomberg und Erika Kunz konnten zum internationalen Museumstag einige interessierte Besucher:innen in den Räumlichkeiten des DDR-Museums Pforzheim begrüßt werden. Die beiden Psychotherapeut:innen und Musiker:innen sind im Rahmen ihrer „Friedensarbeit“, wie sie es selbst nennen, weltweit unterwegs und ergründen das Thema politische Traumatisierung. Eine Besonderheit ihrer Arbeit liegt in der […]

Das alltägliche Objekt

Brigadetagebuch einer Jugendzahnklinik aus dem Jahr 1980 In den Brigade, in denen sich die Arbeiter:innen in den Betrieben organisierten, wurde nicht nur zusammen gearbeitet, sondern man absolvierte auch gemeinsam die Teilnahme an Veranstaltungen. Um die Erinnerung daran festzuhalten, führten die Brigaden Tagebücher, die mit viel Liebe zum Detail verziert wurden. Der hier ausgestellte Eintrag im […]

Einladung zum musikalischen Vortrag

Wir laden alle Interessierten am 21. Mai 2023 um 17 Uhr zum musikalischen Vortrag ins Museum ein. Freiheit und Verantwortung stehen im Fokus der 2021 erschienen Publikation von Dr. Karl-Heinz Bomberg, welche er im Rahmen des Vortrages vorstellen wird. Das Buch Seelische Narben. Freiheit und Verantwortung in den Biografien politisch Traumatisierter der DDR. berichtet von […]

Das alltägliche Objekt

Single-Schallplatte mit Volksliedern über den Frühling „Schöner Frühling, komm doch wieder, lieber Frühling, komm’ doch bald, Bring’ uns Blumen, Laub und Lieder, schmücke wieder Feld und Wald.“ So besingt in einem von sechs Liedern auf dieser Single Schallplatte aus dem Jahr 1975 der Dresdner Kreuzchor unter dem Dirigat von Rudolf Mauersberger den Frühling. Seit 1953 […]

Bildungswochen 2023 im DDR-Museum Pforzheim. Was muss ich heute vom Volksaufstand am 17. Juni 1953 wissen?

Wir veranstalten vom 12. bis zum 23. Juni 2023 Bildungswochen zum Volksaufstand am 17. Juni 1953. Dabei erklären wir nicht nur, was man vom Volksaufstand wissen muss, sondern auch, was für eine Bedeutung die Ereignisse für unsere Gegenwart haben. Gemeinsam gehen wir zudem aktuellen Frage nach, beispielsweise warum in Zeiten von Social Media immer noch [...]

Besuch des DDR-Museums im Rahmen der Reihe „Politik im Umbruch“

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, die Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen der Ev. Landeskirche in Württemberg und das Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart hatten die Veranstaltungsreihe „Politik im Umbruch“ ausgeschrieben. Am Sonntag, den 12. Februar 2023, besuchten 23 Teilnehmer die letzte Veranstaltung dieser Reihe das DDR-Museums in Pforzheim. Der Besuch stand unter dem Motto  „Was ich von der Mauer […]

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr

Um unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern ein paar geruhsame Feiertage zu gönnen bleibt unser Museum am 1. Weihnachtsfeiertag und am Neujahrstag geschlossen! Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

Vortrag und Buchlesung „Die Weggesperrten“ von und mit Grit Poppe

Die Autorin Grit Poppe über Umerziehung von Kindern und Jugendlichen in der DDR Alles andre als ein vorweihnachtliches Thema erwartete die Besucher am ersten Adventssonntag, als die renommierte Autorin Grit Poppe im DDR-Museum aus ihrem neusten Sachbuch „Die Weg-Gesperrten“ vorlas. Zusammen mit ihrem Sohn, dem Historiker Niklas Poppe, hatte sie etliche Berichte von Zeitzeugen zusammengetragen, […]

Weihnachtspyramide aus dem Erzgebirge

Rechtzeitig zu Weihnachten habe wir eine Weihnachtspyramide aus der DDR als besonderes Objekt aus unserem Archiv geholt. Sie stammt aus dem Ort Börnichen, welcher im Erzgebirge liegt. Durch die Wärme, die von den Kerzen aufsteigt, setzt sich der obere Aufbau der Pyramide in Bewegung und dreht sich langsam im Kreis. Obwohl die handgeschnitzten Figuren aus […]

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen