Alltägliches Objekt: Puppe in FDJ-Uniform
Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) war eine der wichtigsten Jugendorganisationen in der DDR. Mitglied konnten Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren werden. Das nicht Beitreten konnte allerdings soziale und berufliche Konsequenzen bedeuten. Die Organisation erkannte man an der blauen Bluse und dem gelb-blauen FDJ-Emblem als Symbol. Ihr Ziel war es, die sozialistische Erziehung der Jugend voranzutreiben und sie auf eine aktive Rolle in der Gesellschaft vorzubereiten. Neben politischer Schulung bot die FDJ auch Freizeitangebote, Sportveranstaltungen, Ferienlager und kulturelle Aktivitäten an.
Die FDJ zog sich als Organisation durch die Gesellschaft der DDR und hatte viele wichtige soziale Funktionen. Mehr über diesen wichtigen Aspekt der Geschichte erfahren Sie bei einem Besuch im DDR-Museum Pforzheim.